Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schwimmprojekt für sozial benachteiligte Kinder

Schwimmprojekt für sozial benachteiligte Kinder (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Schwimmprojekt für sozial benachteiligte Kinder

Damit Bildung und Chancengleichheit nicht „baden“ gehen, finanziert der Kinderschutzbund seit einigen Jahren Seepferdchenkurse.

Schwimmen zu können ist nicht nur eine spannende Herausforderung, es ist ein Stück Lebensqualität und Überlebensversicherung für jedes Kind. Schwimmunterricht ist eine unerlässliche Investition in die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder.

 

Da heute viele Schulen aus Zeit- und Kostengründen Schwimmen nicht mehr in den Sportunterricht einbinden, können inzwischen immer weniger Kinder schwimmen. Ein Schwimmtraining außerhalb der Schule können sich mittellosere Familien aber nicht leisten. Für den KSB war dies der Anlass, das Projekt „Jedes Kind soll schwimmen lernen“ zu initiieren.

Das Angebot wird sehr gut angenommen. Das Training kann den Kindern und Jugendlichen, insbesondere den Flüchtlingskindern mit traumatischen Erfahrungen, die Angst vor dem Wasser nehmen. Gleichzeitig stärkt es auch ihr Selbstbewusstsein. Zudem wirkt sich das gemeinsame Interesse am Schwimmen positiv verbindend auf den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe aus, so die Aussage der Vereinsvorsitzenden Theresia Jonas.

 

Mit Schwimmcoach Sonja Kutzner von „To be fit“, hat der Kinderschutzbund eine Kooperationspartnerin, die  mit Fachkompetenz und Geduld jedem Kind das Wasser näher bringt.

Um weiterhin vielen Kindern einen Seepferchenkurs bezahlen zu können, ist der Kinderschutzbund auf Spenden angewiesen. Weitere Informationen hierzu sind unter dem Link  https://www.kinderschutzbund-neunkirchen-seelscheid.de/seite/486802/spenden.html zu finden.

 

Theresia Jonas
1.Vorsitzende

Fotoserien

Schwimmprojekt für sozial benachteiligte Kinder (DI, 25. März 2025)

NUMMER GEGEN KUMMER

Kinder-und Jugendtelefon

 

Elterntelefon

 

 

Der Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) der Behörde für Arbeit,
Soziales, Familie und Integration ist unter Telefon (040) 428 15 -3200 zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar.

GROßE HELFEN KLEINEN

Unser Patenprojekt

 

Alle Kinder brauchen:

 

  • gleiche Chancen für Entwicklung und Bildung
  • Freizeitkontakte zu Gleichaltrigen
  • anregende Freizeitaktivitäten, welche die Entwicklung fördern
  • Gruppenzugehörigkeiten in Vereinen

 

Mehr Informationen